Preisstrategien für aufstrebende Weingüter: Klar kalkulieren heißt stark verkaufen

Preisstrategien für aufstrebende Weingüter: Klar kalkulieren heißt stark verkaufen

4. August 2025 Coaching Mentoring Uncategorized 0

Warum Preise weit mehr sind als Zahlen

Viele Weingüter kalkulieren ihre Preise so, wie ihre Eltern es vor Jahrzehnten getan haben – aber verkaufen in einer völlig anderen Welt. Während Betriebskosten steigen und Kunden reflektierter auswählen, bleibt die Kalkulation oft zu defensiv. Das Resultat: unter Wert verkaufen oder keine Marge aufbauen.

Preise sind heute deine strategische Achse:

  • Sie strukturieren dein Sortiment
  • Sie kommunizieren Qualität
  • Und sie geben Orientierung – für dich und deinen Kunden

Ein Preis, der richtig gesetzt ist, stärkt deine Existenz. Einer, der falsch gesetzt ist, schwächt sie.

Preisstrategien, die echten Wert schaffen

Strategie

Wirkung

Kosten‑Plus

Solider Einstieg – aber ohne Differenzierung

Abschöpfung / Skimming

Stars am Markt früh wichtig platzieren und später segmentieren

Penetration

Einführeffekt nutzen und Marktanteile sichern, später Preis steigern 

Dynamisches Pricing

Events, Saison oder Nachfrage nutzen – aber reflektiert einsetzen

Die deutsche Weinmarktanalyse zeigt: Der Großteil der Betriebe folgt einer Marktpreisstrategie, kombiniert mit situativem Anpassen – Alternative zu Skimming oder Penetration per Produkt.

So haben wir unserem Kunden geholfen

Ein aufstrebendes Weingut in der Pfalz hat mit uns die Preise um 13 % angehoben – und keine Kund:innen verloren.
Warum?
– Wir haben Kommunikation angepasst („Wert statt Rabatt“)
– Storytelling zur Herkunft eingebunden
– Und die Preisdifferenz zwischen Basis- und Premiumlinie klar gezogen

Das Ergebnis: stärkere Marge, bessere Wahrnehmung – und Vertrauen, dass die Qualität auch ihren Preis wert ist.

Warum viele scheitern – und wie du es anders machst

  • Fehlende Preispsychologie: Wer 19,90 € statt 20,00 € setzt, signalisiert bewusste Entscheidung – und steigert Kaufimpulse.
  • Zu viele Preislinien: Wenn die Marktlinie identisch mit der Premiumlinie ist, verschwimmen Differenzierung und Wert.
  • Keine Kundenkommunikation: Eine Preiserhöhung ohne Erzählung wirkt willkürlich – eine gute Story macht sie nachvollziehbar.

Die 5 Must-Haves in deiner Preisstrategie

  1. Kennt eure Preisuntergrenze (Teil- und Vollkosten berücksichtigen)
  2. Entscheidet euch bewusst für eine Strategie – etwa Premium oder Penetration
  3. Gebt eurem Sortiment klare Preisanker & Segmente
  4. Nutzt Preispsychologie & Staffelpreise
  5. Kommuniziert die Werte, für die euer Preis steht – nicht den Preis selbst

Fazit: Mehr Plan. Mehr Haltung. Mehr Gewinn.

Erfolg ist kein Zufall – er kommt, wenn du deinen Preis zur strategischen Entscheidung machst, nicht zum traurigen Ergebnis einer Excel-Zelle.

Winzermentor begleitet dich dabei, deinen Preis in eine kraftvolle Positionierung zu verwandeln – mit Klarheit, Haltung und Wirkung.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner